Tennis als Lebenselixier: Warum dieser Sport die Lebenserwartung drastisch erhöht.

Sport ist gesund – das ist keine neue Erkenntnis. Doch eine groß angelegte epidemiologische Studie, die *Copenhagen City Heart Study (2018), hat herausgefunden, dass nicht alle Sportarten den gleichen Effekt auf unsere Lebenserwartung haben. Besonders herausragend: Tennis. Wer regelmäßig Tennis spielt, lebt im Durchschnitt 9,7 Jahre länger, als Nicht-Sportler – mehr als bei jeder anderen untersuchten Sportart. Doch woran liegt das? Und was macht Tennis so besonders?

Tennis schlägt alle – die Zahlen im Überblick

Die Forscher der Studie analysierten über 25 Jahre hinweg die Gesundheitsdaten von fast 9.000 Teilnehmern und stellten fest, dass Tennis-Spieler im Vergleich zu anderen Sportarten die größte Lebensverlängerung erzielten:

– Tennis: +9,7 Jahre
– Badminton: +6,2 Jahre
– Fußball: +4,7 Jahre
– Radfahren: +3,7 Jahre
– Joggen: +3,2 Jahre
– Schwimmen: +3,4 Jahre
– Fitnessstudio: +1,5 Jahre

Diese Ergebnisse zeigen, dass Tennis offenbar eine außergewöhnliche Kombination aus gesundheitlichen und sozialen Vorteilen bietet, die weit über reine körperliche Betätigung hinausgehen.

Warum verlängert Tennis das Leben so stark?

1. Der soziale Faktor – das Geheimnis der Langlebigkeit?

Ein entscheidender Unterschied zwischen Tennis und anderen Sportarten ist die hohe soziale Interaktion. Tennisspiele finden meist zu zweit oder in Gruppen statt, sei es in Form von Doppelmatches oder in Vereinen. Studien zeigen, dass regelmäßige soziale Kontakte das Risiko für Depressionen, Herzkrankheiten und Demenz verringern können. Soziale Interaktion kann sogar die Lebenserwartung stärker beeinflussen als klassische Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht.

2. Ganzkörper-Workout mit Abwechslung

Tennis kombiniert schnelle Sprints, explosive Bewegungen, Richtungswechsel und Ausdauerbelastung – eine Mischung, die sowohl das Herz-Kreislauf-System als auch die Muskulatur fordert. Die intermittierenden Belastungen sind optimal für die Gesundheit: Sie verbessern die Sauerstoffaufnahme, stärken das Herz und fördern die Fettverbrennung.

3. Mentale Herausforderung und kognitive Fitness

Tennis ist nicht nur physisch, sondern auch kognitiv anspruchsvoll. Das Spiel erfordert strategisches Denken, schnelle Entscheidungsfindung und mentale Ausdauer. Studien legen nahe, dass solche geistigen Herausforderungen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer reduzieren können.

4. Niedrigere Verletzungsrate als andere intensive Sportarten

Verglichen mit Sportarten wie Fußball oder Laufen, bei denen es häufiger zu Knieverletzungen oder Ermüdungsbrüchen kommt, hat Tennis eine relativ geringe Verletzungsrate. Die Belastung ist zwar intensiv, aber durch die variierenden Bewegungen und kurzen Erholungsphasen gelenkschonender als etwa Langstreckenlauf.

    Tennis als “Lifetime Sport” – Ein Modell für gesundes Altern

    Eine weitere Studie (**Spring et al., 2020) untersuchte den langfristigen Einfluss von Tennis auf verschiedene Gesundheitsparameter. Teilnehmer der Studie, die regelmäßig Tennis spielten, wiesen niedrigere Fettleibigkeitsraten, ein geringeres Risiko für Herzerkrankungen und ein insgesamt besseres Wohlbefinden auf als die allgemeine Bevölkerung. Besonders bemerkenswert: Die positiven Effekte von Tennis bleiben bis ins hohe Alter erhalten.

    Fazit: Zeit, den Schläger in die Hand zu nehmen!

    Die Wissenschaft ist eindeutig: Tennis ist nicht nur ein Freizeitvergnügen, sondern eine der effektivsten Methoden, um gesund und lange zu leben. Es kombiniert körperliche Fitness mit mentaler Herausforderung und sozialer Interaktion – eine perfekte Mischung für ein langes, aktives Leben.

    Also, worauf wartest du? Egal, ob du Anfänger bist oder seit Jahren spielst – der nächste Matchpoint könnte dein Leben verlängern!

      *Various Leisure-Time Physical Activities Associated With Widely Divergent Life Expectancies: The Copenhagen City Heart Study.Schnohr, Peter et al. Mayo Clinic Proceedings, Volume 93, Issue 12, 1775 – 1785
      ** Spring, Katherine E.; Holmes, Megan E.; and Smith, JohnEric W. (2020) “Long-term Tennis Participation and Health Outcomes: An Investigation of “Lifetime” Activities,” International Journal of Exercise Science: Vol. 13 : Iss. 7, Pages 1251 – 1261.
      Menu